
Boris Stansky
geb. 1983 in Moskau, begann mit 6 Jahren Cello zu spielen. Mit 10 Jahren gewann er den 2. Preis beim 1. Moskauer Wettbewerb der Jungen Solisten und wurde in die akademische Musikschule am Tschaikowsky Konservatorium in die Klasse von Prof. Alexey Seleznev aufgenommen. Dort nahm er an Meisterkursen bei Daniil Shafran und Natalia Shakhovskaja teil. Außerdem spielte er viel Kammermusik.
Im Jahre 1997 wurde er Preisträger beim Internationalen Cellowettbewerb "Concertino Praga". Im selben Jahr spielte er das Konzert von Saint-Saens mit dem Sinfonieorchester des Moskauer Konservatoriums im Rahmen des Moskauer Festivals Junger Solisten im berühmten Großen Saal des Tschaikowsky Konservatoriums. In den folgenden Jahren trat Boris als Solist mit Kammer- und Sinfonieorchestern in Russland, Polen, Finnland, Österreich und Deutschland auf.
Im März 2003 begann er sein Studium an der Musikhochschule Mannheim bei Prof. Michael Flaksman und im Oktober 2004 gewann er den 3. Preis beim Internationalen Cellowettbewerb "Premio Arturo Bonucci" in Rom. Im August 2007 war er als Assistent von Prof. Christian Giger (dem Solocellisten vom Gewandhausorchester Leipzig) bei der Sommerakademie für Kammermusik "Schloss Heiligenberg" engagiert.
2007 gründete Boris "Das Tramonto Quartett" und begann mit diesem ein Streichquartett-Studium bei Prof. Susanne Rabenschlag. Von 2009 bis 2011 war er am Pfalztheater Kaiserslautern als Solocellist befristet auf 2 Jahre angestellt. In dieser Zeit spielte er auch als Solocellist beim Theater Heidelberg. 2013 schloss er sein Studium mit dem Konzertexamen (Solokonzert - „Rokoko- Variationen“ von Tschaikowsky - mit der Philharmonie Baden-Baden) ab.
Seit 2012 ist Boris Stansky bei den Münchner Symphonikern fest angestellt. Als Aushilfe ist Boris sehr gefragt bei den Orchestern wie z.B. dem Saatstheater Stuttgart, dem Staatstheater Nürnberg, dem Nationalthater Mannheim und der Komischer Oper Berlin sowie beim Radio-Symphonieorchester Stuttgart (SWR), der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken und der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz.